Verlässlichkeit

Pünktlichkeit, Vertrauen und Professionalität sind Eckpfeiler meine Arbeitsweise. Ich werde Ihre Projekte termingerecht und in höchster Qualität umzusetzen.

Prozessoptimierung

Ich analysieren Ihre Geschäftsprozesse, identifizieren Engpässe und entwickeln Strategien zur Optimierung und Effizienzsteigerung.

Ganzheitlicher Ansatz

Ich verstehen nicht nur die Technologie, sondern auch aufgrund Jahrzehnte langer Erfahrungen als CEO/CTO die geschäftlichen Aspekte. So ich Lösungen entwickeln, die einen wirklichen Mehrwert für Ihr Unternehmen schaffen.

Service

Meine Expertise ist Ihr Mehrwert


Als zertifizierter SAP Business One Berater verfüge ich über eine umfassende Expertise im Bereich ERP und insbesondere in der Anwendung und Implementierung von SAP Business One. Meine Dienstleistungen umfassen:

Beratung und Implementierung
01
Schulung und Support
02
Anpassung und Integration
03
Die Zukunft des ERP: Abschied von Monolithen, Aufbruch in die Ära der Microservices

Die Ära der monolithischen ERP-Systeme nähert sich dem Ende. Eine neue Zeit bricht an, geprägt von Flexibilität, Anpassungsfähigkeit und Innovation. In diesem Artikel erkunden wir, wie die Zukunft des Enterprise Resource Planning (ERP) durch den Einsatz von Microservices neu gestaltet wird und warum traditionelle, starre Systeme dem Untergang geweiht sind.

Das Ende der Monolithen
Lange Zeit galten monolithische ERP-Systeme als Rückgrat der Unternehmens-IT. Sie boten eine einheitliche Lösung für vielfältige Geschäftsprozesse. Doch mit der zunehmenden Dynamik des Marktes und der Notwendigkeit schneller Anpassungen stoßen diese Systeme an ihre Grenzen. Ihre unflexible Natur wird zum Hemmschuh für Unternehmen, die agil und anpassungsfähig bleiben wollen.

Schnittstellen: Eine Brücke in die Zukunft
Aktuell dienen Schnittstellen als „Brückentechnologie“, die den Übergang von monolithischen Systemen zu moderneren Lösungen erleichtern. Sie ermöglichen die Integration verschiedener Systeme, sind aber oft komplex und schwerfällig. Diese Übergangsphase ist entscheidend, um die Weichen für eine flexiblere IT-Landschaft zu stellen.

Die Ära der Microservices
Die Zukunft gehört den Microservices – kleinen, unabhängigen Modulen (sozusagen MiniApps von verschiedensten spezialisierten Anbietern), die spezifische Geschäftsprozesse abbilden und über standardisierte Schnittstellen miteinander kommunizieren. Diese Architektur ermöglicht es Unternehmen, individuelle und flexible ERP-Systeme zu schaffen. Einzelne Microservices, beispielsweise für Artikelstammdaten, können je nach Bedarf in Bereichen wie PIM (Product Information Management) oder Lagerverwaltung hochgradig spezialisiert werden.

Standardisierte Verbindungen: Das Rückgrat moderner ERP-Systeme
Der Schlüssel zum Erfolg der Microservices liegt in der Standardisierung ihrer Verbindungen. Durch die Verwendung gemeinsamer Protokolle und Formate können Unternehmen unterschiedliche Microservices nahtlos und in Echtzeit miteinander kombinieren und austauschen, was eine bisher unerreichte Flexibilität ermöglicht.

Die Zukunft der Finanzbuchhaltung und Rechnungsstellung
Ein besonders spannendes Feld für die Anwendung von Microservices ist die Finanzbuchhaltung und das Rechnungsmodul. Durch die Modularisierung dieser Kernfunktionen können Unternehmen spezifische, auf ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösungen implementieren. So kann beispielsweise ein Microservice für das Rechnungswesen nahtlos mit anderen Diensten wie das Online-Banking oder Kundenbeziehungsmanagement interagieren. Dies ermöglicht nicht nur eine effizientere Datenverarbeitung, sondern auch eine verbesserte Analyse- und Berichtsfähigkeit.

Vorteile der Microservice-Architektur:

Flexibilität: Unternehmen können schnell auf Marktveränderungen reagieren, indem sie spezifische Microservices hinzufügen, entfernen oder anpassen.

Skalierbarkeit: Microservices können leicht skaliert werden, um steigenden Anforderungen gerecht zu werden, ohne das gesamte System zu belasten.

Fehlerisolierung: Bei einem Fehler in einem Microservice bleibt das gesamte System stabil, was die Betriebssicherheit erhöht.

Einfachere Wartung und Updates: Da Microservices unabhängig voneinander sind, können Wartung und Updates ohne große Unterbrechungen durchgeführt werden.

Herausforderungen und wie man sie meistert
Trotz der vielen Vorteile bringen Microservices auch Herausforderungen mit sich, insbesondere in Bezug auf die Systemintegration und das Management. Unternehmen müssen in die richtigen Tools und Expertise investieren, um diese Herausforderungen zu meistern. Zudem ist eine starke strategische Planung erforderlich, um sicherzustellen, dass die verschiedenen Microservices effektiv zusammenarbeiten.

Fazit: Eine neue Ära für ERP
Die Zukunft des ERP liegt in modularen, anpassungsfähigen Systemen, die auf den Prinzipien der Microservices basieren. Unternehmen, die diesen Wandel annehmen und die notwendigen Investitionen in Technologie und Know-how tätigen, werden in der Lage sein, agiler, effizienter und wettbewerbsfähiger zu agieren.

Hatte ich erwähnt, dass SAP Business One nicht nur in der traditionellen ERP-Welt glänzt, sondern auch in der Integration mit Microservices höchst flexibel und zukunftsfähig ist? Mit seinen offenen Schnittstellen und APIs bietet SAP Business One eine solide Grundlage für die nahtlose Einbindung verschiedener Microservices. Dank seiner modularen Architektur können Unternehmen spezifische Funktionalitäten extrahieren und durch maßgeschneiderte Microservices ersetzen. Diese bemerkenswerte Flexibilität ermöglicht nicht nur eine agile Reaktion auf sich ändernde Geschäftsanforderungen, sondern eröffnet auch die Möglichkeit einer präzisen Anpassung an spezifische Unternehmensprozesse. Die Verbindung von SAP Business One mit Microservices schafft somit ein dynamisches, hochgradig anpassbares ERP-Ökosystem, das nicht nur den aktuellen Bedarf deckt, sondern auch langfristig die Zukunftsfähigkeit Ihres Unternehmens stärkt.

Mehrwert durch Formular-Einstellungen

Noch ein Trick zum Jahresende:

Arbeiten Sie mit den Formular-Einstellungen?

Jetzt werden Sie bestimmt denken „klar, kenne ich. Damit kann ich z.B. die Spalten im Positionsbereich individuell ein- und ausblenden wie auch sortieren“.

Soweit so gut. Aber wussten Sie auch, dass Sie die Formular-Spalten im Suchfenster definieren können? Klicken Sie z.B. auf den „Ball“ in den Positionen für die Artikel-Auswahl, oder ein * bei der Kunden suche, erscheint ja immer eine Auswahlliste. Und in diesem Auswahlfenster kann man auch die Formular-Einstellungen aufrufen.

Auch hier können Sie die Spalten zur Anzeige bestimmen, der eigentliche Clou ist aber die Gruppierungsfunktion: Fügt man z.B. die Artikelgruppe ein markiert das Häkchen bei „gruppieren“, so haben Sie als Auswahlliste der Artikel automatisch Aufklapp-Gruppen eben nach den Artikelgruppen. 

Selbstverständlich funktioniert dies in allen Auswahllisten im Prinzip nach allen Feldern, egal ob Gruppen oder Eigenschaften (aktiv/inaktiv, Lagerort usw).

Einen Einkauf/Lieferantenbestellung aus einem Kundenauftrag generieren

Je nach Lager-Strategie kann man seine prompte Lieferfähigkeit durch einen hohen Lagerbestand sicher stellen, oder man lebt das „Just-in-Time“ (wenn man eine zuverlässige Lieferantenkette hat).

Bei letzterem bietet SAP Business One ein nettes Feature, was komischerweise viele Anwendende gar nicht kennen und ich leider schon oft genug beobachtet musste, wie die Artikel via Copy-Paste manuell aus dem Kundenauftrag in die Lieferantenbestellung übernommen wurden.

Dabei ist es so einfach und elegant:

Mit dem unscheinbaren Häkchen „Nicht-Streckengeschäftslagerpositionen beschaffen“ wird die Magie aktiviert, wobei dieses standardmäßig (also bei Neuanlage eines Auftrages) deaktiviert ist, weil ja in der Regel vorrangig aus dem bestehenden Lagerbestand geliefert werden soll.

Was passiert nun mit dieser aktivierten Option, sobald ein Auftrag angelegt wird?

Es geht sofort das Fenster für den Beschaffungsassistenten auf, wobei hier schon die Auswahl auf den aktuellen Kunden/Geschäftspartner und des jeweiligen Auftrages vor selektiert ist (auf weitere Optionen gehe ich an dieser Stelle erstmal nicht ein).

Mit dem Button „Weiter“ geht man direkt bis zum Schritt 3:

Das Spannende dabei ist, dass SAP Business One auch hier automatisch den bestehenden Lagerbestand berücksichtigt und nur die fehlenden Mengen für die vollständigen Auslieferung des Auftrages als Einkauf vorschlägt:

Natürlich kann man auch eine Option wählen, dass 1:1 die Verkaufsmenge als Bestellmenge übernommen wird, wenn man seinen Lagerbestand mit diesem Kundenauftrag unangetastet lassen möchte.

Mit „Weiter“ wird dann wie gehabt die Lieferantenbestellung ausgelöst, was ich an dieser Stelle nicht weiter ausführe.

Noch folgende Hinweise: 

–  Das funktioniert natürlich nur mit Artikeln, die auch Einkaufsartikel sind; aber auch wenn  ein Stücklistenartikel (z.B. ein Set/Bundle) selbst nur ein Verkaufsartikel ist, aber die Komponenten selbst Einkaufsartikel sind

– Nach der gleichen Logik funktioniert die Option

„Streckengeschäftslagerpositionen beschaffen“ 

Somit kann man Geschäfte via Streckenlager („Drop-Shipping“) ebenso einfach abbilden nur eben mit ausgelagerter Logistik

– Im Web-Client gibt es diese Optionen (noch?) nicht

Fazit: Gerade im KMU-Bereich, wo der Verkauf und Einkauf oft fließend in einander geht (manchmal sogar mit ein und derselben Person) und keine separaten Abteilungen sind, können so elegant und mit wenig Aufwand aus Kundenaufträgen direkt die benötigen Artikel beschafft werden.